
Allgemeines
Apfelessig ist ein echter Allrounder – und das nicht nur in der Küche. Er zeichnet sich durch eine angenehme Frische und leichte Säure aus und peppt Dressings, Dips oder Mineralwasser auf. In der kosmetischen Anwendung ist er ebenfalls sehr beliebt. Auch in der Naturheilkunde spielt Apfelessig eine bedeutende Rolle und wird gerne als Alternative oder zur Begleitung schulmedizinischer Behandlungen eingesetzt. Basierend auf jahrhundertelanger Erfahrung wird dem Apfelessig eine lange Liste an Wirkungen nachgesagt.

Verwendung und Anwendung
Wie schon gesagt: die Verwendungsmöglichkeiten von Apfelessig sind vielfältig. In der Küche ist er als Begleiter der Salatbeilage eine gute Wahl. Einfach zwei Esslöffel Apfelessig mit Olivenöl und einem Klecks Senf sowie Salz und Pfeffer vermengen. Schon ist ein leckeres Dressing zubereitet. Möchtest du Apfelessig trinken, solltest du darauf achten, dies stets mit Wasser verdünnt zu tun. So verhinderst du, dass die Säure des Essigs die Schleimhäute im Verdauungstrakt reizt. Wenn du einen Apfelessig-Drink morgens zu dir nimmst, empfiehlt sich sogar der Genuss durch einen Strohhalm, denn so schützt du deinen Zahnschmelz, denn der Säuregehalt im bioKontor Apfelessig beträgt ca. 5 %.
Zum Trinken einfach zwei Teelöffel Apfelessig in einer Tasse kaltem oder wahlweise auch warmem Wasser reichen bereits aus. Kleiner Tipp: Mit einem Schuss Honig lässt sich der Geschmack verbessern. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte den Apfelessig nicht unbedingt vor dem Frühstück zu sich nehmen. Lieber eine Kleinigkeit essen und dann den verdünnten Essig trinken. Die Einnahme am Morgen hat den Vorteil, dass der Apfelessig den Stoffwechsel ankurbeln soll.
Für die vielen Anwendungstipps und Einsatzgebiete des Apfelessigs gilt: Vorsichtig testen, wie der eigene Körper auf die Anwendung reagiert.
Eigenschaften
Sicher hast du auch schon mal von der sogenannten Apfelessig-Diät gehört?
Sie gilt als eine der preisgünstigsten und natürlichsten Methoden, um abzunehmen. In der Regel sieht diese Diät vor, kurz vor jeder Mahlzeit einen Apfelessig-Drink zu sich zu nehmen, um folgende Effekte zu erzielen: Einerseits soll der Apfelessig den Stoffwechsel und damit die Fettverbrennung ankurbeln.
Andererseits soll durch den Drink das Hungergefühl reduziert werden. Fest steht jedoch: Um langfristig gesund zu leben und Gewicht zu verlieren, sollten die Ernährungsgewohnheiten insgesamt angepasst und stets auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden.

Herkunft und Herstellung
Die Geschichte des Apfelessigs ist lang. Bereits die Römer nutzten das Hausmittel, um Wunden zu desinfizieren, im Mittelalter wurde der saure Apfelessig im Kampf gegen die Pest eingesetzt. Doch wie wird er hergestellt?
Unser Bio Apfelessig wird aus sorgfältig ausgewählten Äpfeln hergestellt. Die heimischen Apfelsorten stammen dabei aus biologischem Anbau. Durch natürliche Essiggärung entsteht erstklassig, fruchtiger Essig, der weder gefiltert noch pasteurisiert ist. Das heißt es werden ganze Äpfel verwendet, aus denen im ersten Schritt ein säuerlicher Apfelsaft gepresst wird. Dieser Saft wird im nächsten Schritt zu Apfelwein vergoren und anschließend entsteht durch die natürliche Essiggärung der naturtrübe Apfelessig. Da bewusst auf künstliche Methoden der Haltbarmachung verzichtet wird, bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Du bekommst also ein vollkommenes Naturprodukt, das sich vielfältig einsetzen lässt.
Apfelessig kaufen
Worauf du bei Apfelessig achten solltest? Ideal ist naturtrüber Bio Apfelessig der nicht pasteurisiert ist, ein weiteres Qualitätsmerkmal ist zudem die Herstellung aus ganzen Früchten.
Was Viele nicht wissen: Industriell produzierter Apfelessig wie wir ihn aus dem Supermarkt kennen, wird meist aus Apfelresten gewonnen und zusätzlich mit Wasser oder künstlichen Zusatzstoffen wie Zucker gestreckt, für den Hersteller wird die Produktion somit ergiebiger. Der Essig selbst leidet aber darunter und verliert damit wertvolle Nährstoffen.
Hinweis:
Nicht pasteurisiert = um wertvolle Inhaltsstoffe zu erhalten, wird der Apfelessig bei der Herstellung nicht über 60 Grad erhitzt
Naturtrüb = nicht gefiltert, Schlieren und Ablagerungen können bedenkenlos mitverzehrt werden
Beachtenswertes
Die beschriebenen Wirkungen basieren vor allem auf Erfahrungswerten – das gilt es stets zu berücksichtigen. Aussagekräftige Studien, die die Behandlungserfolge mit dem Naturprodukt belegen, sind bisher nicht bekannt. Und noch etwas gilt es zu beachten: Trotz seiner wertvollen Inhaltsstoffe ist Apfelessig nicht für Jedermann geeignet. Da Apfelessig den Blutzuckerspiegel beeinflusst, sollten Diabetiker bei der Einnahme achtsam sein. In jedem Fall ist die Absprache mit einem Arzt ratsam.