Allgemeines
Gemüse-, Gewürz- oder Heilpflanze – der
Fenchel ist ein echter Allrounder, besser gesagt seine Früchte. Denn die Samen der Foeniculum vulgare sind nicht nur eine beliebte Zutat in der
Küche, sondern helfen außerdem bei Verdauungs- oder Erkältungsbeschwerden. Zu Tee verarbeitet oder als Gewürz in verschiedenen Speisen verleihen Fenchelsamen nicht nur einen besonders aromatischen Geschmack, sondern sorgen gleichzeitig dafür, dass das Essen bekömmlicher wird. Verantwortlich dafür sind die in den
Samen enthaltenen ätherischen Öle, die bei einem unangenehmen Völlegefühl und bei Blähungen Linderung schaffen. Nicht umsonst wurde
der Fenchel deshalb 2009 als Arzneipflanze des Jahres gekürt und ist heute weltweit verbreitet.
Verwendung und Anwendung
Egal ob als Wunderwaffe gegen den Blähbauch, als Gewürz in Brot und Currys oder ganz schlicht als Tee – Fenchelsamen sollten in deinem Haushalt nicht fehlen, denn sie haben nicht nur eine gesundheitsfördernde Wirkung, sondern sorgen bei der Zubereitung von verschiedenen Gerichten für eine spezielle Geschmacksnote.
Widmen wir uns also zuerst einmal der Fenchelsamen Wirkung in der Küche:
Nahezu unerlässlich sind Fenchelsamen in der indischen Küche. Dort sind sie
fester Bestandteil in Currys bzw. Curry-Gewürzmischungen. Um das vollständige Aroma aus den Fenchelsamen heraus zu locken, werden sie vor
der Verwendung gerne mit einem Stößel zerkleinert. So können die ätherischen Öle besser austreten. Auch zum Würzen von Gerichten mit
Fisch oder Kartoffeln sind Fenchelsamen beliebt. Mit einem positiven Nebeneffekt: Sie machen schwer verdauliches bzw. fettiges Essen besser bekömmlich. Nach dem Essen kannst du Fenchelsamen auch pur knabbern –
das unterstützt ebenfalls die Verdauung und sorgt für einen frischen Atmen.
Auch in Brot verarbeitet entfalten Fenchelsamen ihr würziges Aroma ausgezeichnet. So erinnern Backwaren, die Fenchel enthalten
oftmals an das bekannte Schüttelbrot aus Südtirol. Mit unseren Bio Fenchelsamen kannst du ganz einfach selbst testen wann und wozu du diese
kombinieren möchtest. Bist du an den Geschmack noch nicht gewöhnt, solltest du bei der Dosierung jedoch vorsichtig sein: Das Aroma der
kleinen Samen kann schnell sehr intensiv werden.
Fenchelsamen Wirkung
Am bekanntesten ist der Einsatz der Samen wohl im Fencheltee. Dieser wirkt vor allem bei Verdauungs- oder Magen-Darm-Beschwerden wohltuend. Grund dafür: Die ätherischen Öle in den Fenchelsamen wirken beruhigend und entspannen den Bauch. So kann Fencheltee auch beiMenstruationsbeschwerden krampflösend wirken.
Ätherische Öle sollen entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Konkret sorgen
sie dafür, dass Schleim im Atemtrakt gelöst wird, indem sie die dort sitzenden Flimmerhärchen anregen. Ein beliebtes Heilmittel bei Erkältungen
ist daher Fenchel-Honig oder – zur äußerlichen Anwendung auf verschleimten Bronchien – Fenchelöl. Den Fenchel-Honig kannst du ähnlich
wie Hustensaft verwenden und ganz einfach selbst herstellen. Dazu musst du lediglich Fenchel mit Honig im Verhältnis von 1:10 mischen, sprich
10 g Fenchelsamen kommen auf 100 g Honig – fertig ist das natürliche Heilmittel.
Eigenschaften
Eine Fenchelpflanze kann bis zu zwei Meter groß werden und ist bei richtiger Pflege sehr langlebig. Die Fenchelknolle wächst unterhalb der Erde; an ihren sichtbaren Stielen wachsen die sogenannten Dolden – zum Teil bis zu 40 Stück. In diesen wiederum befinden sich die wertvollen Fenchelsamen. Die Fenchelsamen sind sehr klein und haben im unreifen Zustand eine gelb-grüne Farbe. Zudem sind sie auf der Oberfläche leicht gerippt und erinnern mit ihrem halbmondförmigen Aussehen an Kümmel.
Neben den wichtigen ätherischen Ölen enthalten Fenchelsamen außerdem verschiedene Nährstoffe, wie zum Beispiel Magnesium, Calcium oder Kalium. Die Nährstoffaufnahme für den Körper ist jedoch nicht nennenswert, da die Samen meist in zu geringen Mengen verwendet werden.
Herkunft und Herstellung
Der Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler.
Ursprünglich stammt er aus dem Mittelmeerraum, ist mittlerweile jedoch in den Küchen- und Medizinschränken auf der ganzen Welt zuhause. Der Gemüsefenchel hat bei uns in Deutschland zwischen Juli und Oktober Saison; ganzjährig kannst du hingegen die Fenchelsamen kaufen.
Im Herbst werden die reifen Fenchelsamen in den warmen Anbaugebieten Ägyptens geerntet und durch schonende Trocknung haltbar gemacht. Der
Landanbau vor Ort entspricht dabei den Richtlinien der EU-ÖKO-Verordnung für ökologischen Landanbau. Dazu werden die Dolden des Fenchels
abgeschnitten und getrocknet. Sobald die Pflanze getrocknet ist, werden die Samen herausgeklopft. Dass es Zeit für die Trocknung ist, lässt sich
an der Farbe der Samen erkennen. Sobald die Fenchelsamen grau-grünlich werden, sind sie reif.
Bei uns kannst du Fenchelsamen kaufen – und zwar in Bio-Qualität. Aufbewahren solltest du sie an einem kühlen, trockenen Ort. Da wir dir
die Fenchelsamen in einem wiederverschließbaren Zip-Beutel mit UV-Schutz und lebensmittelechter Beschichtung liefern, kannst du die Samen ganz
einfach im Beutel aufbewahren.
Oder in einem trockenen Gefäß, das sich luftdicht verschließen lässt. Bei richtiger Lagerung halten sich die Bio Fenchelsamen mehrere Monate.
Beachtenswertes
Bei der Verwendung von Fenchelsamen als Tee oder in Speisen gibt es nichts Besonderes zu beachten. Vielmehr sind unsere Bio Fenchelsamen mit den wertvollen ätherischen Ölen ein hilfreicher und multifunktionaler Alltagsbegleiter. Es handelt sich um ein absolut reines Naturprodukt, dem keine Zusatz-, Zucker- oder Konservierungsstoffe hinzugefügt sind. So können sie insbesondere auch für schwangere Frauen oder Babys wohltuend wirken.