Allgemeines zu Shatavari
Die Shatavari Wurzel wird hierzulande auch als indischer Spargel bezeichnet (Asparagus racemosus). Shatavari ist ein niedriger Busch mit Dornen, der hauptsächlich im Himalaja oder in Indien gedeiht. Die weißen Blüten und Blätter in Nadelform prägen das einzigartige Erscheinungsbild des indischen Spargels. Jedoch wird nur die Wurzel zu Shatavari Pulver verarbeitet, welches sich dann auch in den Kapseln zu 100 % wiederfindet – und mittlerweile weltweit verkauft.
Shatavaripulver wird oft als „adaptogenes Heilkraut“ beschrieben. Adaptogene sind Gewürze und Kräuter, denen ein besonderer Effekt auf den Körper nachgesagt werden; sie sollen das Gleichgewicht herstellen, wenn der menschliche Organismus außer Balance geraten ist. In der TCM und im Ayurveda haben viele dieser Pflanzen schon vor Jahrtausenden Einzug gefunden. In der indischen Gesundheitslehre wird Shatavari zur Therapie verschiedener körperlicher und geistiger Beschwerden eingesetzt – laut Erfahrung dieser Völker können insbesondere Frauen die Shatavari Wirkung austesten. In der traditionellen Lehre aus Indien wird die Pflanze dafür verwendet, die Fruchtbarkeit zu erhöhen. Im Ayurveda werden die Shatavari bio Kapseln auch von Männern genutzt, vor allem bei Potenzproblemen und für erhöhtes Lustempfinden. Ob und welche Wirkung diese Kräuter bzw. die Shatavarikapseln tatsächlich auf den Körper und unser Wohlbefinden haben, will man zukünftig in verschiedenen wissenschaftlichen Studien herausfinden. In der Zwischenzeit kannst Du die Wirkung der Shatavari Kapseln selbst ausprobieren.
Der Begriff Shatavari bedeutet übrigens „Die Frau, die 100 Ehemänner hat“. Diese Bezeichnung lässt vermuten, dass sich der Einsatz der Shatavari Kapseln bei Problemen mit den Sexualorganen lohnt.
Shatavari Kapseln: Wofür einsetzen – Anwendung und Verwendung
Der indische Spargel wird hauptsächlich in Form von Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen. Egal, ob Du Shatavari Pulver oder Kapseln kaufst – probiere die individuellen Effekte auf den Körper selbst aus.
Im Ayurveda werden den Shatavaripulverkapseln besondere gesundheitliche Vorteile nachgesagt: In Indien lebende Frauen probieren die Shatavari Wirkung bei Beschwerden während der Menopause, bei Verdauungsbeschwerden, bei Ängsten, bei PMS-Symptomen, bei Menstruationsbeschwerden oder als Aphrodisiakum aus. Einige Frauen nehmen Shatavari Kapseln in der Schwangerschaft, um die Milchproduktion anzuregen. Männer aus Indien nutzen die Indischer Spargel Kapseln bei Impotenz oder anderen sexuellen Störungen.
ACHTUNG: Die genannten körperlichen Effekte, die aus dem Ayurveda bekannt sind, wurden nicht wissenschaftlich bestätigt. Weitere Studien und wissenschaftliche Erfahrungswerte zu den Shatavarikapseln sollen in den nächsten Jahren erfolgen.
Die Einnahme der Shatavari Kapseln oder des Pulvers sollte nie übertrieben werden; achte unbedingt darauf, die Menge nicht zu überdosieren. Damit kannst Du die beste Shatavari Kapseln Erfahrung machen. Sind sich Anwender unsicher oder liegen bereits andere körperliche sowie psychische Beschwerden (wie zum Beispiel Allergien, Herz- oder Nierenprobleme) vor, muss dies immer mit dem zuständigen Facharzt abgeklärt werden. Auch ist es bedeutend, auf eine zu lange Einnahme der Shatavari bio Kapseln zu verzichten bzw. es ärztlich abzusprechen.
Inhaltsstoffe
Der Überlebenskünstler aus Indien soll
zahlreiche positive Eigenschaften sowie Inhaltsstoffe aufweisen – bei
dem Pulver das wir für unsere veganen Shatavari Kapseln verwenden, setzen wir auf ein reines Naturprodukt ohne die Zugabe von jeglichen
Zusatzstoffen. Wie sich die pflanzeneigenen Stoffe in den Shatavaripulverkapseln auf den menschlichen Organismus auswirken, ist
individuell.
Wissenswertes
Die Blütezeit der Shatavari beginnt im Juli. Die weißen Blüten säumen die sonst eher unauffällige Pflanze. Ab September wachsen die Früchte; die Beeren sind entweder rot, lila oder schwarz. Auch wenn die Pflanze sehr hübsch aussieht, der Fokus der Einheimischen richtet sich stets auf die Wurzeln, die unter der Erde wachsen und laut Ayurveda zahlreiche heilsame Wirkungen haben sollen. Das Wurzelsystem besteht aus zig Knollen. Es ist nicht selten, dass eine Pflanze bis zu 100 Wurzeln hat. Die etwa ein Meter langen Wurzeln werden geerntet und schonend für die Verarbeitung vorbereitet.