Allgemeines
Der Name Kreuzkümmel lässt sich schnell auf das Aussehen der Pflanze zurückführen. Denn die Blätter des Kreuzkümmel sind kreuzförmig angeordnet. Die Früchte hingegen ähneln optisch denen des klassischen Kümmels. Auch sonst haben die beiden Gewürzpflanzen einiges gemein: Sie gehören beide der Familie der Doldenblütler an und gelten in der Naturheilkunde als Hausmittelchen für Verdauungsbeschwerden. Deshalb ist sowohl der Kreuzkümmel als auch der Kümmel eine beliebte Grundlage für die Zubereitung von Tees.
Der Kreuzkümmel Geschmack
Ein wesentlicher Unterschied der beiden Gewürze liegt jedoch im Geschmack: Während Kümmel eher mild schmeckt und daher im europäischen Raum weit verbreitet ist, zeichnet sich der Kreuzkümmel durch einen stark würzigen Eigengeschmack aus. Er ist vor allem in der orientalischen Küche und im Nahen Osten beliebt, wo tendenziell eher schärfer gegessen wird.
Verwendung und Anwendung
Kreuzkümmel Gewürz
Die Kreuzkümmel Anwendung konzentriert sich auf zwei Bereiche: Die Küche und die Heilkunde. Die gemahlenen Samen des Kreuzkümmel werden gerne in Kombination mit schwer verdaulichen Speisen verwendet. Bei uns in Deutschland werden beispielsweise Kohlgerichte, Suppen oder deftige Braten mit bio Kreuzkümmel gewürzt. Aber auch zu Eintöpfen, selbstgebackenem Brot oder Reisgerichten passt er. Im Orient wird er blähendem Gemüse wie Linsen oder Bohnen beigemischt, um diese bekömmlicher zu machen.
So ist er beispielsweise eine wichtige Zutat in Falafel, Hummus oder Chili con Carne und verleiht den kulinarischen Köstlichkeiten einen unverwechselbaren intensiven Geschmack.
Kreuzkümmel Tee
Besonders in der Naturheilkunde sowie der alternativen Medizin weiß man Kreuzkümmel bio auch noch heute zu schätzen. Aufgrund dieser Annahme eignet sich bio Kreuzkümmel auch zur Herstellung von Tee, hier wird besonders die Einnahme auf nüchternen Magen als besonders wohltuend beschrieben.
Einen Kreuzkümmel Tee kannst du dir ganz einfach frisch zubereiten, indem du einen Teelöffel der gemahlenen Samen mit 200 ml Wasser aufkochst. Sobald der Tee eine braune Farbe annimmt, und das feine Pulver sich am Boden absetzt kann die Zubereitung genossen werden. Wem der Geschmack des Tees zu intensiv ist, der kann einfach einen Schuss Honig hinzugeben, um ihn abzumildern.
Eigenschaften
Kreuzkümmel ist ein krautiges Gewächs, das bis zu 50 cm groß wird und von Mai bis Juni blüht. Zu erkennen ist er dann an seinen rosafarbenen oder weißen Blüten. Der Geschmack des Kreuzkümmel ist sehr würzig mit einer bitter-scharfen Note. Werden die Samen erhitzt, so wird der Geschmack noch intensiver. Daher sollte Kreuzkümmel beim Kochen oder Braten sparsam verwendet und erst zum Ender der Kochzeit zu den Speisen hinzugefügt werden.
Beachtenswertes / Wissenswertes
Mit dem Schwarzkümmel hat der Kreuzkümmel übrigens – bis auf den Teilnamen – keine Gemeinsamkeiten. Weder geschmacklich noch vom Aussehen ähneln sich die Gewürzpflanzen. Schwarzkümmel entstammt der Familie der Hahnenfußgewächse und findet sich überwiegend im südöstlichen Mittelmeerraum und in Asien. Traditionell wird er in der Türkei für die Zubereitung von Fladenbrot und dem besonders beliebten ägyptischen Schwarzkümmelöl verwendet.